Sprechen über Inklusion, mit offenem Visier. #podcast

Sprechen über Inklusion, mit offenem Visier. #podcast

Sprechen über Inklusion, mit offenem Visier. #podcast

# Medien und Methoden

Sprechen über Inklusion, mit offenem Visier. #podcast

In diesem Podcast fand ich die bisher beste Definition für Inklusion:

Inklusion ist Annahme und Bewältigung menschlicher Vielfalt.

Ausgesprochen hat dies Raúl Krauthausen. Er und Janne Schmidmann kämpfen mit dem Host Andreas Bursche um die Bedeutung von Inklusion in unserer Gesellschaft. Ausgangspunkt ist Schule. Aber alle Inhalte lassen sich leicht auf Kirche und Gemeinde übertragen. Hören Sie selbst.

https://flex2.acast.com/s/bild...

Informationen der Website zu dieser Folge

Bildung, bitte! „Inklusion in Deutschland: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ mit Raúl Krauthausen Audio Player 00:00 43:10 

Info 

„Inklusion in Deutschland: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ mit Raul Krauthausen 

Deutschland tut nicht genug, um seine menschenrechtlichen Verpflichtungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention zu erfüllen. Behinderte Menschen haben das Recht auf ein inklusives Bildungssystem, doch stattdessen gibt es in Deutschland ein hochentwickeltes System von Sonderstrukturen. Doch diese fördern nur die soziale Segregation. Fast 73 Prozent aller Schüler*innen auf einer Förderschule verlassen die Einrichtung ohne Abschluss und die Kinder verlieren oft den gesellschaftlichen Anschluss. Moderator Andreas Bursche spricht mit Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen und der 17-jährigen Schülerin und Mitorganisatorin der „Bildungswende, JETZT! Bremen“ Janne Schmidmann über Inklusion und Barrierefreiheit – und warum das weit mehr bedeutet als ein paar Rampen oder Aufzüge. Sie teilen persönliche Erfahrungen, diskutieren die Unterschiede zwischen Integration und Inklusion und hinterfragen kritisch die Rolle von Förderschulen. Klar wird: Inklusion ist kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein Prozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft. Lehrkräfte brauchen Unterstützung, Entscheidungsträger mehr Mut und Schulen müssen sich stärker an der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren. Denn Inklusion geht uns alle an und Veränderungen im Bildungssystem sind dringend notwendig. 

Bildungswende JETZT!: https://www.bildungswende-jetz... Website der Sozialheld*innen: https://www.sozialhelden.de Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung... Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.... Bildung, bitte!  

Der Bürgerrat-Podcast 

Was läuft da schief bei der Bildung? Wie sorgen wir endlich für mehr Bildungsgerechtigkeit in unserem Land? Und braucht das Lernen mehr Freiheit? „Bildung, bitte!“, der Podcast des Bürgerrats Bildung und Lernen bringt neue Perspektiven und überraschende Antworten. Host Andreas Bursche begibt sich mit Bürgerräten und Experten aus der Wissenschaft, der Politik und der Praxis auf die Suche danach, was sich in Sachen Bildung ändern muss. Und natürlich kommen auch Kinder und Jugendliche zu Wort. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Donnerstag.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed